Alle Informationen zu Hope Esperanza Agave
Hope Esperanza Agave: Ein Glas Hoffnung
"Esperanza" ist das spanische Wort für Hoffnung und wirklich: Beim Hope Esperanza Agave stimmte uns nicht nur der Klang des Namens hoffnungsfroh. Für die Herstellung dieses Agavenbrands verwendet die südafrikanische Hope Distillery die Blaue Weber-Agave, direkt importiert aus Mexiko. Der Gärprozess geschieht besonders schonend und dauert ungefähr 5 Tage. Nach der ebenso langsamen wie schonenden Destillation ruht der Agavenbrand weitere 30 Tage, damit sich die Aromen schön entfalten können.
Über die Hope Distillery
Bei der Hope Distillery (est. 2014) handelt es sich um die erste lizenzierte Small-Batch-Brennerei in Kapstadt, Südafrika. "Small Batch" bedeutet sinngemäß, dass Spirituosen nur in geringen Mengen produziert werden. Und genau das ist das Geschäftsmodell dieser südafrikanischen Brennerei. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf Gin. Doch Lucy Beard und ihr Team produzieren auch Wodka, Rum und Agavenbrand. Alles mit einer Sorgfalt und in einer Qualität, die die Hoffnung auf weitere erstklassige Spirituosen weckt, abseits von Fusel und billiger Plörre.
Inhalt: | 0,5 Liter |
Getränketyp: | Spirituose |
Land: | Südafrika |
Ort: | Kapstadt |
Hersteller: | Hope Distillery |
Inverkehrbringer: | BoozEmbassy, Pelzl & Pelzl GmbH, Erlenweg 5, AT-8652 Kindberg |
Lebensmittelunternehmen: | Hope Distillery Ltd., 7 Hopkins St, Salt River, Cape Town, 7925, Südafrika |
Hope Distillery
Die Hope Distillery, als erste lizenzierte Kleinbrennerei in Kapstadt, destilliert alle ihre Spirituosen vor Ort in Kupferkesseln und Edelstahldestillierapparaten. Gegründet mit einem Edelstahl-Pot-Destillierapparat und einem kleinen Column-Destillierapparat, stellt das Team um Gin- und Spirituosenmacherin Lucy Beard heute eine Reihe handgefertigter Spirituosen wie Hope Small Batch Vodka, Esperanza Agave Spirit, Hope Rhum Agricole und Hope Gins her. Die Brennerei strebt stets nach Exzellenz, experimentiert mit neuen Ideen und verfeinert ihre Formeln in maßgeschneiderten Destillierapparaten, die nach den Großmüttern der Gründer benannt sind: Mildred, Mouma, Maude und Mad Mary. Hope Distillery ist stolz darauf, die ersten von der Stadt Kapstadt lizenzierten Destillierapparate zu besitzen, was sie zur ursprünglichen Kleinserienbrennerei der Stadt macht.
Mehr erfahren