Alle Informationen zu Gerstenwein 2023
Der TYRELL GERSTENWEIN (oder auch Barleywine) ist ein Starkbier mit hohem Degustationsfaktor und süßem, vollem und zugleich würzigem Mundgefühl. Er wird dominiert von Karamell- und Holznoten, gepaart mit einer satten Bittere, dem Aroma reifer Beeren und einer feinen Säure.
Nach 2020 und 2021 ist es bereits der 3. Jahrgang dieses einzigartigen Bieres.
Ein Gerstenwein wird klassisch aus der Vorderwürze (sozusagen des Kerns) eines Sudes gewonnen, da diese den entsprechend hohen Stammwürzegehalt aufweist, um ein Bier mit weinähnlichem Alkoholgehalt herstellen zu können. Zusätzlich wird die Würze intensiv eingedampft. Dies führt zu dunklen Farben und intensiven süßen Karamellnoten im Bier. Durch den hohen Alkoholgehalt wurden Gerstenweine schon immer für den besonderen Genussmoment aufbewahrt. Im TYRELL BrauKunstAtelier verwenden wir für unseren Gerstenwein besonderes ausgewählte Karamalze, die bereits in der Mälzerei eigens für diesen Bierstil geröstet werden. Wert legen wir auf eine ausgeprägte Bittere, die die malzige Süße eingrenzt. Eine anschließende Reifung auf Cognacfassholz rundet diesen Bierstil mit angenehmen Holznoten und einer für dieses Holz einzigartigen Würze und milden Säure ab.
Ein Genuss für ruhige Stunden, aber zur Begleitung eines ansprechenden Essens.
Inhalt: | 0,75 Liter |
Getränketyp: | Bier |
Stammwürze: | 23°P |
Getreide- und Malzsorten: | Gerste, Karamellmalz |
Passt zu: | ansprechenden Hauptgängen |
Farbe: | dunkelbraun |
Land: | Deutschland |
Ort: | Börnicke |
Hersteller: | Tyrell BrauKunstAtelier |
Lebensmittelunternehmen: | TYRELL BrauKunstAtelier, c/o Erste Bernauer Braugenossenschaft eG, Ernst Thälmannstr. 2c, D-16321 Börnicke |
Zutaten: | Wasser Gerstenmalz*, Gerstencaramalz, Traubenzucker, Hopfen, Hefekulturen *Aus biologischem Anbau |
Tyrell BrauKunstAtelier
Gemeinsam brauen, genießen und feiern! Und dies mit Bieren, die in der Flasche weiter reifen und sich über Jahre spannend entwickeln. Ein Muss für den eigenen Bierkeller. Mit Experimentierfreudigkeit zwischen deutscher Tradition, südamerikanischer Leichtigkeit und nordamerikanischer Zuversicht nahm Thomas Tyrell bereits in der Vergangenheit viele Herausforderungen an. Seit 1991 braut er Bier und die Liste seiner Brauerfahrungen ist lang. Vielen ist seine Tätigkeit als leitender Braumeister der Stone Brewing in Berlin ein Begriff. Seit 2020 kümmert er sich im eigenen BrauKunstAtelier um die Königsklasse der Biere – den Reifungsfähigen. Bierstile, die kühl gelagert auch nach Jahren einen Genuss darstellen. Bei Bierstil, Brauverfahren und Auswahl der Zutaten steht die Flaschenreifung im Mittelpunkt. Sei es durch kaffeegleich geröstetes Malz; sei es durch die harmonische Symbiose von...
Mehr erfahren