Alle Informationen zu Bio Urstöffla
Das Urstöffla ist selbst für das außergewöhnliche Angebot der Kundmüllers besonders: Es wird mit dem Strom hergestellt, der in den brauereieigenen Solarzellen gewonnen wird und ist zudem bio Das heißt in diesem Fall, dass sowohl der Hopfen als auch das verwendete Malz aus kontrolliert biologischem Anbau stammen Der eigentliche Knaller ist allerdings der Geschmack
Das kräftige Dunkle kommt in einem satten Kastanienbraun daher und schmückt sich mit einer Krone leicht getönten, cremigen Schaums Aus dem feinen Schaum steigt ein verlockender Duft nach ofenfrischem Brot, geröstetem Malz, cremigem Karamell und Rosinen auf Der Antrunk präsentiert einen vollmundigen Geschmackskörper mit weicher Textur und angenehmer Rezenz Das kräftige Röstmalz umschmeichelt den Gaumen mit Noten von zartschmelzendem Karamell, gebrannten Nüssen und Maroni Ein Hauch Honig und eine feine Bittere verleihen dem Urstöffla das gewisse Extra Das Finish ist kurz und knackig und so gut, dass man direkt ein weiteres Fläschchen trinken möchte
Inhalt: | 0,5 Liter |
Getränketyp: | Bier |
Stammwürze: | 12°P |
Getreide- und Malzsorten: | Gerste |
Bio (nach EG-Öko-Verordnung): | Ja |
Land: | Deutschland |
Ort: | Viereth-Trunstadt |
Hersteller: | Brauerei Kundmüller |
Lebensmittelunternehmen: | Brauerei-Gasthof Kundmüller GmbH, Weiher 13, 96191 Viereth-Trunstadt, Deutschland (DE) |
Zutaten: | Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe |
Brauerei Kundmüller
Die Kreationen der Kundmüllers aus Weiherer Bier sind national und international bekannt und werden für ihre Qualität geschätzt. Seit 2011 bietet die Brauerei auch Bio-Biere an, die ausschließlich mit Zutaten aus biologischer Landwirtschaft gebraut werden. Zusätzlich setzen sie auf Solar-Bier, das unter Verwendung erneuerbarer Energien hergestellt wird. Diese Kombination aus Tradition und Moderne spiegelt sich in ihren preisgekrönten Bieren wie dem Rauchbock und dem Imperial IPA wider. Die Kundmüllers setzen sich nicht nur für Qualität und Nachhaltigkeit ein, sondern sind auch weltoffen und bewahren gleichzeitig die Brautradition, wie das Weiherer Biermuseum zeigt.
Mehr erfahren